Geschosswohnungsbau
Leistungsphasen 3-5
Bauherr: Diakonie Michaelshoven
Ort: Michaelshoven - Köln
90 barrierefreie Wohneinheiten mit Tiefgarage, Gastronomie, Laden, Büros und Tagespflege
BGF: 16.800 m²
Garagenstellplätze: 100 Stück
Fertigstellung: 2020
Parkstadt Michaelshoven Haus 1-4
Fotos: Studio LCD
Die vier ersten Häuser der Parkstadt Michaelshoven markieren den Beginn einer maßvollen Nachverdichtung des Campus’ Michaelshoven mit barrierefreien und rollstuhlgerechten Wohnungen zum integrativen Leben im Grünen. Die Wohnungen bieten zusätzlich zur baulichen Barrierefreiheit direkten Zugang zur sozialen Infrastruktur der Diakonie mit ihren Versorgungseinrichtungen und therapeutischem, gastronomischem und kulturellen Angeboten.
Der Entwurf wurde durch Studio LCD im Hinblick auf die Barrierefreiheit überarbeitet und in der Ausführungsplanung auch baubegleitend ausgearbeitet.
Drei der Häuser erstrecken sich entlang der Sürther Straße und werden über je zwei Treppenhäuser erschlossen. Die Baukörper sind viergeschossig mit Staffelgeschoss ausgelegt und in zwei Baukörper gegliedert, die jeweils in grauem Klinker und weißem Putz gehalten sind. Die roten Farbflächen der Fassade zitieren den Farbkanon der umliegenden Bestandsklinkerbauten. Neues bleibt damit innerhalb des teilweise denkmalgeschützten Ensembles aus den 50er Jahren erkennbar.
Auf der Westseite ermöglichen großzügige Terrassen, Balkone und Loggien einen direkten Bezug zum Campus der Diakonie, der als weitläufige Parklandschaft eine hohe Aufenthaltsqualität im Grünen verspricht.
Neben den Wohnungen bieten die Häuser ein vielfältiges Angebot an Versorgungseinrichtungen, Wohngruppen für Jugendliche, Gastronomie und Büroflächen.
Das letzte Haus liegt in zweiter Reihe am Tannenhof und ist ein Laubenganghaus. Zusätzlich zu den Wohnungen ist im Erdgeschoß eine Seniorentagespflege untergebracht.
Das energetische Konzept sieht ein Blockheizkraftwerk vor, dass alle Gebäude und zukünftige Bauvorhaben auf dem Campus versorgen wird. Die Wohnungen sind mechanisch entlüftet und erhalten Ihre Zuluft über dezentrale, schallgedämmte Nachströmelemente in den Schlafzimmern. Somit war es möglich die Schlafzimmer zur Straße hin auszurichten und die Wohnräume zur ruhigen Gartenseite.
DIESE WEBSITE VERWENDET COOKIES
Durch die Benutzung der Website und das Klicken auf Links erklären Sie sich damit einverstanden Cookies zu verwenden.